Jörg Ramsauer Literatur, Natur, Sport

Jamuna

Juni 14

Jamuna hatte wegen eines Gewaltausbruches gegen eine Klassenkameradin schon Kontakt mit einer Betreuerin und befindet sich irgendwie in einer Findungsphase und der ersten großen Liebe. Die Mutter wird von ihr verdächtigt, einen Freund zu haben. Ihr Vater neigt zur Spielsucht. Als sie ihren Vater bei seiner Spielerei begleitet, nimmt das Unheil seinen Lauf, als er sich verschuldet und sie ihm helfen möchte, seine Schulden zu bezahlen. Gleichzeitig versucht sie Details über das „geheime“ Leben ihrer Mutter herauszufinden und findet dabei Geld, das sie entwendet, um es für die Spielschulden zu verwenden. Sie trifft sich mit dem Schuldner und verfällt in einer Art Rausch der Spielleidenschaft. Dabei erhöht sie unfreiwillig das Schuldenkonto.

Da sie keinen Ausweg sieht, in kurzer Zeit an hohe Summen Geld zu kommen, beginnt sie mit der Prostitution. Die Autorin Jamuna Devi beschreibt ihre Gefühle und die teilweise grotesken Szenen mit ihren Freiern. Sie zeigt auch, welche verhängnisvollen Situationen durch mangelhafte Kommunikation entstehen können.

Der Schreibstil bzw. der Aufbau ist gewöhnungsbedürftig, da es Szenen gibt, die aus Sicht des Freiers geschrieben sind, oder Tagebucheinträge. Trotzdem ein interessantes Buch mit einer schönen Geschichte und natürlich einem Happy End.

 

jamuna von Jamuna Devi. Eichborn Verlag, 155 S.

 

Lehrgarten Kräuter, Kraut & Rüben in Gochsheim

Juni 14

Wer das Autobahnkreuz Werneck in Richtung Bamberg verlässt sollte es nicht versäumen dem Lehrgarten Kräuter, Kraut & Rüben in Gochsheim, direkt vor den Toren von Schweinfurt, einen Besuch abzustatten.

Der Lehrgarten ist indirekt ein Projekt der drei Gemeinden Sennfeld, Gochsheim, Schwebheim. In Sennfeld wird der aktuelle Gemüsebau anHand eines zu befahrenen Weges mit Infotafeln dargestellt. Der Kräuteranbau wird in Schwebheim den Interessenten gezeigt.

Der größte Aufwand wird in Gochsheim betrieben. Im Jahr 2014 konstituierte sich dort ein Verein mit 48 Gründungsmitgliedern, um eine umfangreiche Show zu etablieren. Neben einem Inforaum über den historischen Gemüseanbau der Region werden auf einer Freifläche in typischer Dreifelderwirtschaft verschiedene Gemüse dargestellt. Mit zwei größeren Festen (Frühlings- und Kartoffelfest) wird Werbung für die Region und ihren Gemüseanbau gemacht.

Auf dem Feld des Lehrgartens finden sich die wichtigen Hauptkulturen der Region Zwiebeln und Rüben.

Die aktiven bieten täglich Führungen nach Absprache an und pflegen zu Kindergärten und Schulen der Region gute Beziehungen. Mit der Mittelschule wird jeden Montag ein zweistündiges Programm durchgeführt, wobei es dabei hinaus in die Flur oder eine Betriebsbesichtigung geben kann.

Der heutige Tag der offenen Tür war leider nicht so gut besucht. Die Ursache lag jedoch eher im Versagen der lokalen Presse durch mangelhafte Werbung. Da jedoch einige Führer erkrankt waren, hatte dies auch positive Seiten für die verbliebenen Ehrenamtlichen.

Gute Erfahrungen wurden nach den Worten von Katja Karl – Lukoszus mit dem Topfsubstrat von Neulandhum gemacht. Für die Topfkulturen wurde hier das Profi Torf-Ton Substrat eingesetzt.

Warum verliebte Köche die Suppe versalzen

Mai 23

Einen Streifzug durch die Welt der Hormone unternimmt Marco Rauland in seinem unterhaltsamen Buch und zeigt uns die komplexen Prozesse, die sich beispielweise in erotischen Momenten ergeben. Das Zusammenspiel zwischen Vasopresssin, Testosteron, aber auch dem Prolaktin zeigen die Höchstleistungen, die von unserem Körper geleistet werden.

 

Projekt Gezonde Kas abgeschlossen

Dezember 23

Bei dem Projekt von Unternehmen und Institutionen  des Gartenbaus soll ein guter Kulturstart und ein gutes Monitoring zum Gelingen der Kultur beitragen. Versuche im Gewächshaus fanden mit Cyclamen und Tomaten statt. Durch neue Diagnosemethoden und intelligente Technik kommt es zu mehr Datenansammlungen, die gesichtet werden wollen. Dafür ist dann auch eine genauere Kulturführung möglich.

Die Firma Berg Hortimotive, De Lier, hat Transportsysteme mit Sensoren entwickelt, die präzise krankhafte Pflanzen erkennen kann und sodann effektiv die Stellen behandeln kann. Die Folge ist ein geringerer Spritzmittelaufwand. Dies dürfte zunächst auch kostensparend sein. Sollte sich dies jedoch langfristig durchsetzen wird ein geringerer Absatz wieder höhere Kosten mit sich bringen, oder im schlechtesten Fall zu einem Auslaufen der Lizenz. Allerdings ist der Einsatz von Sensortechnik natürlich im Hinblick auf die Umwelt zu begrüßen.

Man hat außerdem Pilzsporen, die in Bioreaktoren produziert wurden, ausgebracht und festgestellt, dass die Raubmilbe Macrolophus sich daraufhin weniger von der Pflanze, sondern vermehrt von der Weißen Fliege ernährt hat.  Diese Untersuchung wirft für mich die Frage auf, warum ein Nützling sich von der Pflanze ernährt und scheinbar durch die Zugabe von Sporen auf eine andere Nahrungsquelle umschwenkt.

Weitere Infos können über www.gezondekas.eu abgerufen werden

Gründach Forum München 2014

Oktober 19

Der Deutsche Dachgärtner Verband hatte zum Gründach Forum ins Bauzentrum München geladen und viele Interessierte kamen.  Wolfgang Ansel, Geschäftsführer des Verbandes, betonte denn auch in seinem Grußwort, dass diese Location im 5. Stockwerk des Bauzentrums prädestiniert für dieses Forum sei, da man von hier aus auf zahlreiche erfolgreiche Begrünungsprojekte blicken könne.

Ansel zeigte gerade zu Beginn herausragende Projekte im Ausland. Die Gemeinschaftsetagengärten in Singapur und Fassadenbegrünungen sind dort Standard. Dort wird mehr Grünfläche bereitgestellt als am Boden versiegelt wird.  Mit den neuesten Waldgärten wird das Verhältnis begrünter zu versiegelter Fläche um den Faktor 7 erhöht und ist damit einmalig im internationalen Vergleich. In Hamburg werden erstmals 3 Mio. EUR in Fördertöpfen für begrünte Dächer bereitgestellt. Ein wichtiger Punkt ist nach Ansel die Funktion als Kommunikationsmöglichkeit für Mitarbeiter von Büros, die sich im grünen Umfeld auf dem Dach neu begegnen können.

Der Münchener Landschaftsarchitekt Clemens Fauch stellte einige von ihm betreute Projekte vor (vertikaler Gemüsegarten, Fassadengarten Krippe St. Georg, Fassadenbegrünung Georgensteinsgtr.) und wies daraufhin, dass in München die Dachbegrünung bereits in der Satzung festgeschrieben sei.

Rechtliche Aspekte wurden durch Markus Groll, Fachanwalt für Immobilienrecht, beleuchtet, der einen kurzen Abriss über Nachbarschaftsrecht, Zivilrecht und Baurecht gab, um die Rahmenbedingungen zu erläutern, die beim Bau einer Dachbegrünung greifen.

Neben den verschiedensten Aspekten erhielten auch einige Firmen, die sich ein Geschoss tiefer präsentierten das Wort, um sich vorzustellen. Dabei waren gleich drei Firmen präsent, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Abdichtung beschäftigen. FDT aus Mannheim mit Dachbahnen aus Polyisobutylen (PIB) und dem rhizomfesten Produkt Rhepanol, dass weichmacherfrei sowie bitumenverträglich ist und mit Heißluft verschweißt wird.

Miguel Antunes von Triflex zeigte anwendungsgerechte Abdichtungslösungen mit Flüssigkunststoff auf PMMA Basis. Für Antunes ergeben sich Vorteile insbesondere beim Vorhandensein von vielen Anschlüssen.

Stefan Burk von Zinco stellte das umfangreiche Programm der langjährig am Markt operierenden Firma dar.  Burk zeigte auf, dass die Anwendung einer Dachbegrünung  auf Solarflächen einen um ca. 3% besseren Wirkungsgrad der Module zur Folge haben.

Alles in allem eine rundum erfolgreiche Veranstaltung mit umfangreichen Informationen zum Thema, die nach den Worten von Wolfgang Ansel zukünftig in einem kürzeren Intervall als acht Jahre wiederholt werden soll.

Regenwaldterrarium aus Siebdruckplatten

Mai 13

Das Material Glas ist sicherlich das zur Zeit meistens eingesetzte Material im Terrariumsektor. Reptilienfans werden mir teilweise wiedersprechen, da auch OSB Platten ihre Bedeutung haben. Exotischere Materialien sind sicherlich auch PVC-Hartschaumplatten (Forex, Kömatex und so weiter) und nicht zuletzt die Siebdruckplatten. Dabei werden immer wieder Probleme mit Feuchtigkeit angesprochen.

Siebdruckplatten werden u.a. beim Bau von Anhängern und als Boden für LKW eingesetzt. Die Vorteile, die sich durch Siebdruckplatten für mich ergeben sind folgende:

1. Günstigere Wärmeeigenschaften des Terrariums durch das Material

2. Natürlicher Baustoff mit ansprechender Optik

3. wasserabweisend

Siebdruckplatten kann man als Platten mit den Maßen 2500 mm x 1250 mm und in verschiedenen Stärken (9,12,15 usw.) erwerben. Für den Bau meines kleinen Würfels mit den Maßen 50 cm x 50 cm x 50 cm habe ich mir die Platten im Baumarkt zusägen lassen. Die Präzision der großen Profisäge war schon fast unheimlich als diese Bauteile mit einer Breite von 20 mm exakt zurecht sägte.

Die Platten wurden von mir mit wasserfestem Leim geklebt sowie zusätzlich verschraubt. Die Verleimung ist sicherlich nicht sehr effektiv, da immer eine Seite der Platte noch beschichtet war und somit die Verleimung hier nicht die perfekteste Methode darstellt. Nach dem Zusammenschrauben isolierte ich die Kanten und Ecken mit Aquariensilikon.

Ich erwarb dazu ein Silikon im Werte von fast 21 EUR, das man sogar im Unterwasserbereich einsetzen kann.

Fremdenfeindlichkeit – ein Trauerspiel

Mai 1

Es ist betrüblich zu sehen, wieviel Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft um sich greift. So finden sich bei Facebook & Co. etliche Links zum Thema, die weitergepostet werden. Mit Schlachtrufen hat man auch schon in vergangenen Zeit versucht, die Massen zu mobilisieren. Dabei werden Ereignisse auf einen bestimmten Punkt reduziert. Ein „Ausländer“, der  eine bestimmte negative Handlung oder Aussage vollzogen hat. Gemeinsam ist diesen Angriffen nur, dass sie meistens aus dem Kontext gerissen wurden und mit Sachlichkeit hier auch nicht argumentiert wird.

Natürlich gibt es in jeder Gesellschaft Fehlentwicklungen und auch Schwierigkeiten im Umgang mit Migranten, aber man sollte immer berücksichtigen, wie hoch die Anzahl derer ist, die sich hier als Kriminelle betätigen, oder anderweitig gegen die Gesellschaft gerichtete Aktionen durchführen.

Mit diesen Äußerungen wird gleichzeitig Front gegen die Religionszugehörigkeit gemacht. Der Islam steht hier besonders im Fokus. Dabei sind die Grundzüge des Islam nicht so weit von denen des Christentums entfernt. Man darf hierbei nicht außer acht lassen, dass die bisher vorgenommenen Interpretationen, nicht unbedingt den Islam repräsentieren. Im Islam steht nicht, dass man als Selbstmordattentäter in den Himmel kommt. Verschleierung von Frauen sowie die reduzierten Rechte sind auch kein Bestandteil des Islam. Die Betrachtung des Islam kann letztendlich erst nach intensivem Studium greifen.

 

Es kann einen nur traurig stimmen, wenn man sich die Positionen der linken, wie auch der rechten und auf der anderen Seite auch der Salafisten und anderer radikalen Gruppierungen ansieht.  Dabei sind wir alles nur einfache Kreaturen, von Biologen leidenschaftslos als soziale Großraubsäuger bezeichnet, die nur durch eine andere Volksgruppenzugehörigkeit und Kultur getrennt voneinander sind.

Sineb el Masrar  (2010) skizziert in ihrem Buch sehr gut im Detail die Entwicklung der Migranten in den 60er und 70er Jahren bis heute. Als die ersten Migranten von uns zur Arbeit geholt wurden, in Baracken lebten und mit gravierenden Problemen der Integration (Sprachbarriere, Heimweh, Wohnungssituation) zu kämpfen hatten. Die Kinder hatten es in Schule schwerer, als ihre deutschen Mitschüler, da man auf die neuen Verhältnisse von Seiten der Behörden nicht eingestellt war.

Ich erinnere mich noch gut, wie meine Eltern sich für meinen türkischstämmigen Freund eingesetzt haben und ihm die deutsche Sprache beigebracht haben. Er ist übrigens heute ein sehr erfolgreicher „integrierter Türke“, um dies mal sehr banal ausdrücken zu dürfen. Durch unsere Unterstützung ,die nur einen kleinen Beitrag darstellte, bekamen wir schnell Kontakt zur türkischen Gemeinschaft und waren sogar auf einer türkischen Hochzeit. Dort waren wir die einzigen Deutschen.

Doch nicht nur die türkischen Freunde haben von uns profitiert. Wir haben auch von Ihnen lernen dürfen. Gemeinschaft, Familie. Der Wert der Familie ist dort viel ausgeprägter und hat mich beeindruckt. Dort lebt man mit den Generationen und nicht gegen Sie. Davon können wir auch heute noch etwas lernen.

Den Medien ist an dieser Stelle auch ein Vorwurf zu machen. Sie haben eigentlich die Aufgabe, sachlich und kontrovers zu berichten, statt Effekthascherei, Polemik und Hass zu schüren und zu betreiben.  Bildungsfernere Schichten agieren sehr kurzsichtig und impulsiv auf  entsprechende Meldungen und Berichte, in denen man einer bestimmten Gruppierung ein Fehlverhalten anlasten kann. Durch soziale Netze, wie Facebook, ist es schnell möglich, dies ungefiltert und nur mit Schlagwörtern versehen zu posten.

 

Die internationalen Kontakte, die sich bis heute aufgebaut haben, möchte ich nicht missen. Sie bereichern das Leben und sorgen für einen enormen Erfahrungszuwachs.  Wer heute von rassistischen Gedanken getragen wird, sollte einmal den Kontakt zu den „angeklagten“ Gruppierungen suchen und sich ein konkretes Bild von Ihnen machen.  Ich bin sicher, dass nach einer intensiven Prüfung, gegenseitige Vorbehalte schnell in Sympathie umgewandelt werden können.

 

Literatur:

EL MASRAR, S. (2010): Muslim Girls. Wer wir sind, wie wir leben. Eichborn Verlag, Frankfurt. 206 S.

YILDIZ, E. (1999): Fremdheit und Integration.  126 S. BLT Verlag, Bergisch Gladbach.

Ihr ständiger Begleiter von Claudia Schreiber

April 10

Das Leben von Johanna wird bestimmt durch ihren Vater, Heinrich Becher, der ein Hardcore Christ und Prediger sein will und auch ist. An erster Stelle steht für ihn Gott und dann irgendwie seine Familie, die von ihm hart geführt wird. Auf der anderen Seite die sensible Johanna, die Gott „kennenlernt“. In zahlreichen Dialogen hält sie Zwiesprache mit Gott, der für sie sichtbar ist – für andere jedoch nicht. Sie liebt ihren Gott und hasst ihn zugleich – bis sie am Ende so befreit ist, sich von ihm zu lösen und ohne sich direkt lenken zu lassen und zu erwarten. Ihr Vater der Hardcore Prediger muß die Erfahrung machen, dass sich seine Gemeinde unter seinem Wirken spaltet – in eine tolerante und in eine Hardcore Fraktion, wobei letztere sogar ihn zu Fall bringt und das ausgerechnet, wegen seinen toleranter gewordenen Kindern. Fortan lebt er, wie aussätzig, mit Ziegen in einem abgezäunten Bereich und kann die Welt nicht verstehen – und erst Recht nicht seine Kinder.

Der Roman schwenkt teilweise sehr abrupt. Die Gedanken sind folgerichtig und decken sich auch mit denen aus dem Buch von Neale Donald Walsch. Die Gespräche mit „ihm“, dem Allmächtigen, werden in Dialogform präsentiert. Für mich ein interessantes Buch, da es auch vom Schreibstil her nicht dem normalen Muster folgt, sondern auch vom Leser Konzentration und ein Denken zwischen den Zeilen.

Ihr ständiger Begleiter von Claudia Schreiber. Piper Verlag, ISBN 978-3-492-04973-3

Botanischer Garten Jochum-Hof

April 9

Dieser kleine, aber beschauliche Garten fast im Herzen von Venlo gelegen, ist durchaus eine Reise Wert. Dabei ist nicht nur die Lage wunderschön, sondern auch der Garten selbst. Dabei war es Pater Peter Jochum, der dieses Kleinod 1933 gestaltete. Als Biologielehrer am benachbarten Steiler Priesterseminar legte er verschiedene Themengärten an. Neben botanischen Raritäten wurde dort versucht, eine kleine Anzahl von nordlimburgischen Landschaftsformen nachzubilden. Im Garten werden auch verschiedene Aktionen zu Umweltthemen angeboten.

Der Eingang befindet sich direkt an der Maas. Wer weiterhin noch Muße verspürt, kann sich in der Umgegend die Strassenzüge mal genauer ansehen und zahlreiche Künstler aufspüren. Es sei besonders Twan Kuhlmann (www.kuhlmannkunst.nl) empfohlen. Seine Bilder sind ähnlich denen von Kandinsky, aber nicht zu abstrakt. Die Farbgestaltung liegt eher bei Dali. Intensive Töne und auf den Bildern gibt es immer interessante Details zu erblicken.

Die Anfahrt zum Garten geht über die N271, wobei der Garten im südlich gelegenen Tegelen zu finden ist. Man fährt bis zum Schild „Beer Baarlo“ und dann wieder den Schildern „Botanische Tuin“

 

Adresse:

Maashoek 2b, Steyl (Gemeinde Venlo), tel. 0031-77-3266550, www.cnmeregiovenlo.com

 

Öffnungszeiten:

Ostern bis 1. November

Di-So 11-17 Uhr

Erwachsene 2,50 EUR, Kinder bis 12J 0,75 EUR, ab 65J 2 EUR

Führung auf Anfrage möglich

Aptana Studio 3 auf deutsch

Februar 19

Wer auf der Suche nach HTML-Editoren ist, bekommt eine Reihe verschiedener Programme angeboten, die jedoch nicht alle kostenlos sind.  Eigentümer eines Mac Computers müssen sich außerdem mit einer etwas geringeren Auswahl zufriedengeben.

Aptana Studio 3 ist eine Software mit der ich mich angefreundet habe. Allerdings tauchte der Wunsch auf, diese Version auch auf deutsch zu besitzen. Nach einigen Recherchen habe ich auch eine Anleitung im Netz gefunden. Allerdings war es mir anhand der Anleitung nicht möglich zum Erfolg zu gelangen. Meine weiteren Bemühungen, natürlich aufbauend auf den Infos aus dem Netz, waren dann erfolgreich.

Für alle diejenigen, die dasselbe Problem mit mir teilen nun eine Anleitung. Damit man eine deutschsprachige Version erhält, ist es notwendig, eine Sprachdatei nachzuladen. Dazu muß man wissen, daß die Aptana Versionen einen weiteren Namen erhalten. Der aktuelle Name ist „Kepler“.

 

1. Tragen Sie folgenden Link in ihren Browser ein:

http://eclipse.org/downloads/download.php?file=/technology/babel/update-site/R0.11.1/babel-R0.11.1-kepler.zip

Dort bekommen Sie folgende download Möglichkeit

Download babel-R0.11.1-kepler.zip from:

Download[Germany] University of Erlangen-Nuremberg (http)

Checksums: [MD5]   [SHA1]

…or pick a mirror site below.

2. Sie klicken auf den grünen Pfeil und im Hintergrund lädt sich eine zip-Datei in den lokalen Download Ordner Ihres Computers.

3. Im Programm Aptana gehen wählen Sie nun das Menü „help“ und dann das Untermenü, das sich an letzter Stelle befindet, mit dem Namen „install new software“

4. In dem sich nun öffnenden Menü geben Sie in der Zeile „work with“  den Pfad zu dem vorher heruntergeladenen und entpackten Ordner an und bestätigen den Vorgang.

5. Im darunter befindlichen Feld werden Ihnen nun eine Reihe von Dateien angeboten. Dort wählen Sie den Babel Language Pack German aus und bestätigen den Vorgang wieder.

6. Das Programm Aptana Studio muß nun geschlossen werden und nach dem Neustart finden Sie die deutsche Version.

 

Normalerweise sollte die Installation einfacher gehen, indem man den Link direkt in dem Fenster des Untermenüs „install new software“ unter „work with“ in die Zeile eingibt und das Programm sich die Infos zusammensucht. Allerdings scheiterte bei mir der Prozeß, so daß ich die Datei wie beschrieben zunächst lokal installieren mußte.

 

 

 

 

« Older EntriesNewer Entries »